Im Schützensport gibt es sehr viele verschiedenen Disziplinen und nicht jeder Schützenverein kann oder will alle Disziplinen anbieten.
Unser Schützenverein bietet verschiedene Disziplinen an:
- Lichtgewehr 10m
- Luftgewehr 10m
- Luftpistole 10m
- Bogenschießen
- Stockschießen
- Blasrohrschießen
Auf den Seiten des Untermenüs finden Sie Informationen zu den einzelnen Mannschaften.
Trainingszeiten
Die regulären Trainingszeiten können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Luftgewehr / Luftpistole | Dienstags & Freitags von 19:00 bis 21:00 Uhr |
Stockschießen | Freitags von 18:00 bis 21:00 Uhr |
Bogenschießen | Sonntags von 10:00 bis 12:00 Uhr und Mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr |
Im Sommer und über Weihnachten können andere Trainingszeiten gelten. Bitte auf die Termine achten.
Lichtgewehr 10m
Luftgewehr 10m
Beim Luftgewehr schießen werden Luftgewehre (dazu zählen auch Luftdruckgewehre, die zum Antrieb kalte Gase verwenden) im Kaliber 4,5 mm und einem Höchstgewicht von 5,5 kg, mit maximal 7,5 Joule Mündungsenergie verwendet. Als Munition werden handelsübliche Geschosse (Diabolo) mit einem Kaliber von maximal 4,5 mm genutzt. Die Entfernung - wie die Überschrift schon verrät - beträgt 10 Meter.
Geschossen wird auf Ring-Scheiben. Der Durchmesser der "10" beträgt dabei 0,5 mm, Ringabstand zwischen den restlichen "Ringen" ist jeweils 2,5 mm.
Der "Anschlag" - also die Haltung des Gewehrs - ist stehend freihändig, wobei der Schütze völlig frei (ohne Anlehnung und künstliche Stützen) stehen muss. Ausnahme ist hier die "Senioren"-Klasse - die sog. "Aufgelegt-Schützen".
Luftpistole 10m
Ähnlich wie beim Luftgewehr wird auf eine Entfernung von 10m geschossen. Es wird auch die gleiche Munition wie beim Luiftgewehr verwendet. Die äußeren Maße dürfen 200 mm Höhe, 420 mm Länge und 50 mm Breite nicht überschreiten. Das Gewicht darf maximal 1,5 kg inklusive Laufbeschwerung betragen.
Die Scheiben sind hier etwas größer. Der Durchmesser der "10" ist 11,5 mm und die restlichen Ringe (1 bis 9) sind jeweils 8 mm auseinander.
Der "Anschlag" ist stehend freihändig.
Bogen
Der Reiz und gleichzeitig die große Schwierigkeit, aber auch Herausforderung der Disziplin Bogenschießen besteht sicherlich darin, dass beim Zielvorgang nicht zwei Visierpunkte (Kimme, Korn) zur Deckung gebracht werden können. Der Erfolg des Treffens ist so primär ein Produkt der Körperbeherrschung, der Konzentrationsfähigkeit sowie der Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit von Bewegungen.
Es gibt verschiedene Arten von Bögen:
- Primitiv- (oder Traditioneller) Bogen
- Langbogen
- Recurve- (oder Reflex-) Bogen
- Compound-Bogen
Primitiv-Bogen
Ein Primitivbogen (traditioneller Bogen; Englisch: selfbow) ist in seiner ursprünglichen Form aus einem Stück Holz gefertigt, ohne dass ein Schussfenster (Englisch: shelf) und ein Griffbereich ausgeformt werden. Der einfache Bogen besitzt daher keine Pfeilauflage, sondern der Pfeil wird über den Handrücken der Bogenhand aufgelegt.
Langbogen
Zwischen dem Primitivbogen und dem Langbogen bestehen fließende Übergänge. Ein Langbogen kann ein Holzbogen (Selfbow) ohne Schussfenster sein. Moderne Langbogen bestehen meist aus laminierten Holzstreifen oder mit auf- oder eingelegten Kunststoffen. Dabei kommen vor allem Glasfaserlaminate für den Belag der Bauch- und Rückenseite zum Einsatz, sowie Kohlenstofffasern als Schichtlaminat.
Recurve-Bogen
Recurve (englisch: zurückgebogen) steht für das Hauptmerkmal dieses Bogentyps, die zurückgebogene Form der Wurfarme, die im entspannten Zustand vom Schützen wegweisen. Die Begriffe Recurvebogen und Reflexbogen werden synonym verwandt. Der Recurvebogen speichert in den Wurfarmen mehr Energie und hat daher einen höheren Wirkungsgrad als der Flach- und Langbogen. Die anliegende Sehne dämpft außerdem den Handschock nach dem Schuss. Während beim Langbogen die Bogensehne frei schwingt, liegt sie beim Recurvebogen auf den Wurfarmenden (den „Recurves“) auf. Durch die Streckung der Sehne beim Abschuss wird ein Teil der Schwingungen vom Bogen absorbiert.
Compoundbogen
Der Compoundbogen besitzt an den Bogenenden des Bogens drehbare Räder, die sogenannten Camwheels, kurz Cams genannt. Sie besitzen zwei verschiedene Durchmesser, auf denen Kabel oder Sehne aufgerollt sind. Im ungespannten Zustand ist auf dem größeren der beiden Räder die Sehne aufgerollt. Beim Spannen des Bogens wird die Sehne vom großen Rad abgerollt und auf dem kleinen Rad wird das am gegenüberliegenden Wurfarm befestigte Kabel aufgerollt. Die Cams sind zusätzlich exzentrisch aufgehängt.
Ziele
Die Zielscheiben sind von innen nach außen in den Farben geteilt, wobei jede Farbe in 2 „Ringe“ geteilt ist. Gelb (nur Gold genannt) = 10 bzw. 9 "Punkte" (Ringe); Rot = 8/7 Punkte; Blau = 6/5 Punkte; Schwarz = 4/3 Punkte und Weiß = 2/1 Punkt(e) (die Ringzahl reicht von 10 bis 1). Der Zehner-Bereich für Compound-Schützen ist in der Halle (18 m) kleiner als der für Recurve-Schützen und ist extra eingezeichnet. Diese Kennzeichnung (genannt X) ist auch im Freien vorhanden, wird dort allerdings als Innenzehner gewertet. Bei Ringgleichheit gewinnt der Schütze mit den meisten Innenzehnern. Die Ringe 1 und 2 entfallen völlig. Als Treffer zählt bereits, wenn der den Ring umgebende schwarze Streifen vom Pfeilschaft berührt wird.